top of page


Erinnerungen
 


2024
 

Traditioneller Arbeitseinsatz

2. November 2024

Herbstmarkt Zizers

14. September 2024

Exkursion Zizerser Alp Sardona

10. August 2024

Rundgang Naturpfad Zizers Süd

20. April 2024

 

Bei regnerischer und kühler Witterung fanden sich einige widerstandsfähige Naturbegeisterte für den Rundgang zu einigen Stationen der App "Naturpfade" in Zizers ein. Thema war vor allem, was jede und jeder einzelne tun kann, um der Natur Gutes zu tun. Als Vorzeigebeispiel durften wir zum Abschluss wir unter kundiger Leitung den Naurschaugarten von NEF GÄRTEN und INFLUR Blumenladen an der Ecke Kantons-/Vialstrasse besuchen. 

Hegetag Biotop Unterried

10. Februar 2024

 

Auch im 2024 konnten unter der Leitung von Michael Monsch 26 Personen fleissig bei der alljährlichen Pflege des Biotop Unterried und Unterau dabei sein. Vielen Dank!


2023
 

Traditioneller Arbeitseinsatz

4. November 2023

 

Bei gutem Herbstwetter konnten 14 Mitglieder aktiv Biotophege leisten. In drei Gruppen wurde gearbeitet: Entbuschung der Umgebung der Amphibientümpel in der Oberau, Pflege der Hecke und des Zaunes entlang der Trockenmauer Zerüferis und Pflege der Ochsenweidhecke standen im Zentrum dieser Arbeiten. Am Schluss trafen sich alle Teilnehmer bei der Ochsenweidhecke zu einem sehr guten Mittagessen, das von Christine Kull vorbereitet wurde.

Zizerser Herbstmarkt

16. September 2023

Am 16. September 2023 fand der Herbstmarkt auf dem Schulgelände Obergasse statt. Bei warmem und sonnigem Wetter war der Stand von naturzizers gut besucht. Es gab schöne Grusskarten mit spektakulären Natur- und Tierfotos von Patrick Lüscher, Mathias Jörger, Christine Kull, Martin Knupfer und Hannes Jenny sowie einheimische Sträucher für den Garten zu kaufen. Insbesondere der Tier-Wettbewerb war ein Highlight und erfreute sich grosser Beliebtheit bei Jung und Alt.

Exkursion Naturgarten

 

14 Personen haben sich am 3. Juni 2023 eingefunden um Tier- und Pflanzenarten im Naturgarten von Vorstandsmitglied Martin Knupfer zu bestaunen. Das Thema war Biodiversität im Naturgarten und wie man diese konkret fördern kann. Martin teilte sein Wissen über einheimische Arten und ökologische Zusammenhänge.

3. Juni 2023

Exkursion Zizerser Gumpen

 

Am Samstag, 29.4., trafen sich 21 Naturinteressierte bei leichtem Nieselregen an der Badgumpa Zizers zu unserer Morgenexkursion, durch welche uns Präsident Hannes Jenny und Vorstandsmitglied Renata Fulcri führten. Es konnten insgesamt 33 Vogelarten sowie Grasfrosch, Erdkröte und Seefrosch beobachtet werden. Ein ornithologisches Highlight war sicher der Kleinsprecht, den wir alle beobachten konnten. Aber auch Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz, Waldlaubsänger und Baumfalke sind beobachtete Arten, die man nicht täglich sieht oder hört. Nebst den Vögeln, die uns während der gesamten Exkursion begleiteten und immer wieder in ihren Bann zogen, führte uns Renata Fulcri in die Welt der Amphibien ein. Die vor einigen Jahren neu geschaffenen Teiche und Tümpel sind für unsere einheimischen Amphibien, die leider immer seltener werden, äusserst wichtig.

29. April 2023


2022
 

Arbeitstag Heckenpflege

 

Der traditionelle, herbstliche Arbeitstag „Hecken- und Biotoppflege“ musste infolge schlechtem Wetter vom 5. auf den 12. November verschoben werden. Bei bestem und mildem Herbstwetter konnten die 13 Mitglieder aktiv Biotophege leisten. Vor allem kann auch die positive Entwicklung der Ochsenweidhecke sinnvoll gesteuert werden. Es ist geplant das dort entstehende Leben mittels Fotofallen zu dokumentieren und bekannter zu machen.  

17. November 2022


2019
 

Jubiläumsvortrag

 

Am 22. November 2019 fand im Lärchensaal Zizers der Jubiläumsvotrag "Muss man die Natur schützen? Und wie?!" mit Dr. Andreas Moser, SRF Netz Natur statt. Download Flyer

Es war eine eindrückliche Veranstaltung und was wir mitnehmen ist "Mehr Respekt vor anderen". Da heisst, anderen Arten den Lebensraum lassen, den sie brauchen. Am Rednerpult war der damalige Präsident von naturzizers Karl Rechsteiner, damaliger Gemeindepräsident Peter Lang sowie damaliger Regierungsratspräsident Jon Domenic Parolini.

22. November 2019

Biotop Unterried Hegeeinsatz

23. Februar 2019

Exkursion Zizerser Vogelwelt

27. April 2019


2018
 

Ausbaggern Unterried

2018

Einweihung Trockensteinmauer Zerüferis

2018


2015
 

Biotop Hegeeinsatz für Schüler*innen

Juni 2015


2014
 

Schilfschneiden Unterried

15. Februar 2014

Exkursion Alp Sattel

5. Juli 2014


2013
 

Biotop Unterried Hegeeinsatz

 

Während der schlimmsten Regenperiode seit Jahren nützen Mitglieder von "naturzizers" die einzigen Sonnenstrahlen, um den Goldruten im Zizerser Tardis Biotop an den Kragen zu gehen. Während ein paar Stunden wurden die invasiven Neophyten ausgerissen und anschliessend entsorgt.

1. Juni 2013

Biotop Hegeeinsatz der Schüler*innen

 

Die Schüler der 3. Oberstufe haben uns am 19. Juni 2013 mit viel Enthusiasmus geholfen, den Goldruten-Neophyten im Unterried Biotop den Garaus zu machen. Herzlichen Dank an die Schüler und Lehrer für den vorbildlichen Einsatz.

19. Juni 2013

Übernahme Biotop Unterried

 

Am 19. April 2012 hat der Verein naturzizers die Verantwortung für die Pflege des Biotops „Unterried“ vom Vogelschutzverein Landquart übernommen. Dieses Biotop wurde als Ersatzmassnahme für die Rodungen für die Überbauung Tardis als ökologische Ausgleichsfläche geschaffen und weist bereits heute einen hohen Naturwert auf. Es bestehen bereits sehr gute Lebensräume für Reptilien, Amphibien, Enten, Vögel und Wildbienen. Durch bestimmte Pflegemassnahmen können diese erhalten und gefördert werden. Die Pflegearbeiten werden durch den Verein naturzizers ausgeführt und durch das Amt für Natur und Umwelt des Kantons Graubünden unterstützt.

19. April 2012


2012
 

Frühjahrsexkursion Feuchtgebiete

 

Bereits zum dritten Mal seit ihrem Bestehen führte naturzizers eine Frühjahrsexkursion zu einem speziellen  Thema durch. Anfang Mai fanden sich 31 Mitglieder und Gäste trotz regnerischer, aber dem Exkursionsthema entsprechender Witterung bei der Gerbi ein und besuchten das kleine Naturschutzgebiet am Quaderrainbüchel. Infolge der notwendigen Sanierung der durch dieses Gebiet führenden Kanalisationsleitung ist eine vorübergehende Störung dieses Kleinods unumgänglich. Entlang dem Gerbibächli konnten unter der Exkursionsleitung der beiden Biologen Peter Weidmann und Hannes Jenny diverse Aspekte von kleinen Fliessgewässern vorgestellt und diskutiert werden. Wünschenswert wäre eine gewisse Ausweitung des Bachprofils, um den Lebensraum für entsprechende Pflanzen und Amphibien etwas zu vergrössern. Das Gerbibächli ist ein bedeutendes und wertvolles Element des gegenwärtig in Entstehung begriffenen Vernetzungskonzeptes, ebenso wie die in den Igiser-Rütenen auf Gemeindegebiet von Zizers vorhandenen Giessen.
Hauptziel der Exkursion war  das Biotop Unterried, welches als Ersatzmassnahme für die Rodung des Industriegebietes Tardis geschaffen wurde und sich heute in einem sehr guten Zustand befindet (siehe Fotobericht von Barthli Hunger) . Bekanntlich wurde die Beobachtung und Pflege bis Ende letzten Jahres durch den Ornithologischen Verein Landquart sichergestellt und ist nun von naturzizers übernommen worden. Die Exkursionsteilnehmer konnten etliche „Spezialitäten“ sehen und hören, so ein Blesshuhnpaar mit ihrem Nest und den Gesang von vier Nachtigallen. Die Blesshühner sind inzwischen geschlüpft und flügge geworden.
Die Exkursion wurde abgeschlossen mit einem Apéro zum Zeichen der offiziellen „Übernahme“ des Biotops.

5. Mai 2012

Biotop Unterried Hegeeinsatz

 

Unterstützt von angehenden Jägern fanden Mitte und Ende Mai zwei Pflegeeinsätze im Biotop Unterried mit insgesamt 13 Personen statt. Die Vorbereitung und Leitung des Einsatzes oblag Bruno Derungs. Es galt dabei, die beiden Neophyten Goldraute und Sommerflieder möglichst nachhaltig zu entfernen sowie auf bestimmten Flächen auch das Gras zu mähen. Diese Arbeiten richteten sich nach einem bestehenden Pflegeplan. Weitere Massnahmen betreffen das Zurückschneiden der stärksten Bäume und Sträucher auf der Südseite des Biotops und des Schilfs.

19. und 24. Mai 2012

Arbeitstag Heckenpflege

 

Der erste Samstag im November war bereits zum dritten Mal wieder ein Arbeitstag für Mitglieder von naturzizers. Bei angenehm trockenem Herbstwetter trafen sich achtzehn Frauen und Männer unterhalb der Ochsenweide, um ausgerüstet mit Baumschere, Hacke, Pickel und Stosskarette diverse Pflegearbeiten an zwei Hecken mit Lesesteinhaufen auszuführen. Bei diesen Arbeiten ging es hauptsächlich darum, die teilweise eingewachsenen Lesesteinhaufen freizulegen. Dadurch entstehen wieder die ursprünglichen Trockenstandorte für einheimische Reptilien. Zusätzlich konnte die letztes Jahr begonnene Entfernung von altem Drahtgeflecht bei der Hecke im Bereich der Nussbäume abgeschlossen werden.
Die bisherigen und inskünftigen Feldarbeiten von naturzizers entsprechen den Zielsetzungen der auf dem Gemeindegebiet von Zizers sich schrittweise entwickelnden Konzepte zur Vernetzung landwirtschaftlicher Produktionsflächen und zur Förderung bedrohter Brutvogelarten. Diese Arbeiten leisten hiezu einen Beitrag zur Pflege und Erhaltung der wertvollen Natur- und Kulturlandschaft.

3. November 2012


2011
 

Frühjahrsexkursion Trin

 

An der Frühjahrsexkursion am 21. Mai zum Thema „Hecken und Orchideen“ nach Trin nahmen 15 Mitglieder teil. Förster Christian Malär und seine Frau Dorit Malär präsentierten uns bei schönstem Frühjahrswetter an interessanten Standorten die Themen Hecken- und Waldrandpflege, Orchideenvielfalt, Vernetzungskonzept landwirtschaftlicher Produktionsflächen sowie beim abschliessenden Apéro und Mittagslunch beim Waldschulzimmer die Aktivitäten des Forstbetriebes Trin im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.

25. Mai 2011

Pflanzung Sommerlinde

 

naturzizers will sich nicht nur um die Naturlandschaft ausserhalb des Dorfbereiches kümmern, sondern womöglich auch seinen Teil zu einem naturnahen Dorfbild beitragen. Aus diesem Grunde und aus Anlass der gelungenen Sanierung der Stöcklistrasse hat der Vorstand beschlossen, der Gemeinde am südlichen Ende der Stöcklistrasse eine Linde zu spenden. Die neunjährige Sommerlinde, auch grossblättrige Linde genannt, stammt aus dem Kantonalen Forstgarten Rodels. In Anwesenheit von Mitgliedern des Gemeindevorstandes und des Vorstandes von naturzizers wurde der Baum am 26. Mai 2011 gepflanzt und mit den folgenden Versen des Gemeindepräsidenten Max Lüscher begrüsst:

"Wia nas Pünktli uff em ii
söll dia nöi Linda sii,
si söll wachsa megagross
usgangs vo dar stöcklistross,
söll an grossa schatta streua,
d’menscha d’zizers lang erfreue.
I tank am ganza komitee
für dia megaguat Idee."

Die Linde ist das Symbol der Liebe, der Güte, der Gastfreundschaft und der
Bescheidenheit. Die Blüten sind in der Imkerei eine recht gute Bienenweide. Die Sommerlinde ist in Mittel- und Südeuropa heimisch, aber relativ selten wild vorkommend und gilt als Baum der mittleren Gebirgslagen. 

26. Mai 2011

Arbeitstag Heckenpflege

 

Am letzten Samstagvormittag im Oktober traf sich ein Dutzend Mitglieder von naturzizers auf der Ochsenweide zum Arbeitstag 2011. An drei Standorten ging es darum, Hecken in unterschiedlichem Zustand zu pflegen: beim Schützenhaus, unterhalb des Weidrostes und bei der erstmals 2010 intensiv gepflegten Hecke zwischen der Ochsenweide und der vor zehn Jahren erweiterten Rebfläche. Die Pflegeziele wurden vorgängig aufgrund des aktuellen und des künftig erwünschten Zustandes mit dem Spezialisten des Amtes für Natur und Umwelt des Kantons Graubünden diskutiert und festgelegt. Weil die Zizerser Heckenlandschaft aus sehr vielen Baumhecken mit starken Eichen, Kirschbäumen, Feldahornen und Eschen besteht, sollen an den oben erwähnten Standorten die niederwüchsigen Strauchhecken gefördert werden. Sie zeichnen sich aus durch eine grosse Artenvielfalt: Pfaffenhütchen, Schneeball, Weissdorn, Schwarzdorn, Berberitze, Heckenrose, Holunder. Die unterschiedlichen Blüten im Frühjahr und die vielfältigen Früchte im Herbst erfreuen nicht nur die verschiedenen Insekten, Falter und Vögel, sondern auch den Naturfreund. Um die Mittagszeit wurden die bei herrlichem Herbstwetter durchgeführten Arbeiten mit einer Grillwurst am offenen Feuer abgeschlossen.

29. Oktober 2011


2010
 

Frühjahrsexkursion

 

Am frühen Samstagvormittag, 29.Mai 2010  trafen sich 35 Mitglieder und Gäste von „naturzizers“ beim Chessirüfibrüggli zur ersten Veranstaltung des noch jungen Vereins draussen in der Natur. Der Vorstand hatte zu einer botanisch-ornithologischen Wanderung vom Rhein zum Tschalär unter der fachkundigen Leitung von Hannes Jenny und mit Themenbeiträgen einzelner Vorstandsmitglieder und des Försters Stefan Lippuner eingeladen. An der Generalversammlung im Februar hatte Hannes Jenny das Potential der Landschaft Zizers mit Wort und Bild erläutert; bei dieser Wanderung ging es nun darum, diese Vielfalt vor Ort zu erkennen und zu erleben.

29. Mai 2010

Arbeitstag Heckenpflege

 

Der erste Arbeitstag unseres Verein am 6. November 2010 galt der Pflege der vor rund 10 Jahren begründeten Lesesteinhaufenreihe zwischen der neuen Rebfläche und der Ochsenweide: die Steinhaufen wurden freigelegt und die Strauchartenvielfalt gefördert.

6. November 2010

 

Die eigentliche Start-up-Veranstaltung von naturzizers fand anlässlich des Zizerser Herbstmarktes 2009 statt. An einem Markstand stellte sich die Arbeitsgruppe, welche den Verein im November 2009 gründete, vor. Sie tat dies mit viel persönlichem Einsatz und mit einem Wettbewerb. Die unter den richtigen Lösungen ausgelosten Teilnehmer waren Paolo Bottoni, Monika Bräker und Monika Schäfli.

Gründungsjahr 2009

Herbstmarkt

Stand am Herbstmarkt am 19. September 2009

bottom of page